LASIEREND, KREATIV UND INDIVIDUELL - DIE WISCHTECHNIK.
Wischtechnik ist eine Arbeitsweise, bei der man eine beschichtete Oberfläche mit einer Lasur (= nicht deckend) überstreicht und diese danach in noch feuchtem Zustand mit einem Fetzen oder Schwamm so wieder abnimmt, dass eine strukturierte Oberfläche entsteht. Das Entfernen der Farbe erfolgt durch Tupfen und Wischen.
Normalerweise sind zumindest zwei Personen zur Durchführung der Arbeit notwendig - einer trägt die Farbe auf, einer tupft und wischt. Dies deshalb, um ein einheitliches Bild der Oberfläche zu erreichen. Ist man zu langsam, trocknet die Farbe an und kann nicht mehr entfernt werden. Die Folge ist ein fleckiges und unrhythmisches Erscheinungsbild. Daher ist es besonders wichtig, die Wandflächen in sinnvolle Arbeitsabschnitte einzuteilen.
Wird bspw. mit einem Schwamm gearbeitet kann die Arbeit auch von einer Person alleine ausgeführt werden. Dabei wird der Untergrund mit einem gefärbten Schwamm in unregelmäßigen Bewegungen lasierend beschichtet. Dadurch, dass jeder eine "eigene Handschrift" hat, sieht keine beschichtete Fläche wie die andere aus, wodurch die Arbeitsausführung ihren einzigartigen Charakter erhält.
Verfolgen Sie weiter unten die Arbeitsweise der Wischtechnik anhand einer ehemaligen Baustelle, wo wir den Ablauf mitdokumentiert haben.
